Neuerungen
Änderungen
Dachausmittlung/Dacheingabe
Einstellungen
Maschinenübergabe
Updates/Hilfe
Architektur/Zeichnungsverwaltung
Zeichnungen
Erklärung des Wortes „Clipping“:
Als „Clipping“ wird das optische Abschneiden von Objekten an einem bestimmten Ausschnitt bezeichnet. Das bedeutet konkret man möchte nur einen bestimmten Ausschnitt sehen und anzeigen. Alles über diesen Ausschnitt hinüber bleibt als Objekt erhalten (z.B. ein Holz) wird aber optisch an einer Grenze abgeschnitten.
DWG
Allgemein
- CO2 Institut Übergabe
WI5909, 5910, 5912: Die bisherige Anbindung an die CO2 Bank wird jetzt durch eine modernisierte Übergabe ersetzt. Die ehemalige CO2 Bank wurde umbenannt in das CO2 Institut. Die Übergabe befindet sich aktuell, in Zusammenarbeit mit dem CO2 Institut, in der Entwicklung und kann noch nicht freigeschaltet werden.
Einen Einblick in die Funktionsweise der neuen Übergabe kann im ABBUND Wiki Artikel „CO2 Institut“ nachgelesen werden. - BTL10 - Essetre „Techno Multiwall“ Übergabe
Es gibt nun eine spezifische BTL10 Übergabe an die „Techno Multiwall“ Maschine des Herstellers Essetre - Punktwolken
Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit Punktwolken im ABBUND Programm unter Datei > Import > RCS,RCP einzulesen und weiter zu bearbeiten. Die Weiterverarbeitung von Punktwolken ist mittels Punktfang und Ebenen-Ermittlung möglich.
Änderungen
Dachausmittlung/Dacheingabe
- WI:5665 – Fehler in der Dachausmittlung, der nur auf älteren Rechnern auftauchte repariert
Einstellungen
- WI5994: - Der sogenannte „Touch Modus“ für Geräte mit einem Touchscreen ist jetzt standardmäßig nach Neuinstallation ausgeschaltet. Der „Touch Modus“ kann über Einstellungen > Arbeitsumgebung > Touch Anzeige eingeschaltet werden Siehe ABBUND Wiki Artikel „Arbeitsumgebung“
Maschinenübergabe
- WI5719: BTLx Übergabe – Sonderzeichen in Texten oder im Namen sind jetzt zulässig
- WI5850: BTL10 Schmidler – Die Übergabe von Kehl- und Gratsparren verbessert
Updates/Hilfe
- WI:6017: Das Hilfe-Fenster, welches über den Menüpunkt Hilfe > Fernwartung starten zu öffnen ist, wurde überarbeitet und enthält nun allgemeine Kontaktinformationen. Über das Fenster kann die mitgelieferte Teamviewer Anwendung gestartet werden.
Darüber hinaus wurde das Hilfe-Fenster übersichtlicher gestaltet und ist jetzt auch für kleinere Monitore besser geeignet.
- WI5993: Mit dem ABBUND werden nun Teamviewer Anwendungen ausgeliefert, die eine direkte Verbindung zu einem konkreten Support-Miarbeiter ermöglichen. Weitere Infos finden sich im ABBUND Wiki Eintrag „Fernwartung“
- WI5995: Beim Bauvorhaben ins Postfach legen wird standardmäßig nur noch das Bauvorhaben als gezippte Datei an die Mail angehangen. Die System-Log Datei, sowie die ABBUND Protokolldatei müssen manuell angehakt werden. Diese Änderung geht darauf zurück, dass die Log-Dateien selten explizit gebraucht werden, sie aber durchaus die Maximale Dateigröße für Anhänge in Mails überschreiten können.
- WI5851: Bei Neuinstallation des ABBUND Programms werden standardmäßig nur Updates angezeigt für die passende Version. (In einer Release Version nur Release Updates, in einer Beta-Version nur Beta Updates.)
- WI5792: Updates werden jetzt über eine modernere Download-Funktionalität geladen und benötigen weniger Berechtigungen. Darüber hinaus wurde der Fehler behoben, dass Updates erneut angezeigt werden, obwohl diese bereits installiert worden sind. Im Update Fenster und beim Download des Updates werden mehr Informationen angezeigt (ID des Updates, welche Datei gerade heruntergeladen wird)
Architektur/Zeichnungsverwaltung
- WI5953: In der Architektur können jetzt Schraffuren über Drag&Drop auch auf Rechtecke und Linienzüge gelegt werden
- WI4642: In der Architektur kam es im Modus 3D Visuell (OpenGL) zu dem Problem, dass man teilweise Sparren durch die Dachfläche hindurchsehen konnte. Das Phänomen, dass unklar ist welche Fläche in OpenGL sichtbar ist, wenn mehrere Flächen in der identischen Ebene liegen, nennt man Z-Fighting. Um die Auswirkungen dieses Phänomens steuern zu können gibt es nun erweiterte Einstellungen für den visuellen Modus. Die Einstellungen sind unter Einstellungen > allgemein zu finden.
Mehr Informationen gibt es im ABBUND Wiki Artikel „Allgemeine Programmeinstellungen“ - WI5862: Zeichnungsverwaltung: Der Maßstab bei in der Zeichnungsverwaltung eingefügten Zeichnungen wurde korrigiert und ist nun stabil
- WI5737: Die Layersteuerung bezüglich der Architektur Wohn- und Nutzflächen wurde verbessert.
- WI5949: Architektur: Schraffuren füllen jetzt Vier- oder Vielecke mit beliebigen Eckwinkeln und nicht mehr nur noch Rechtecke.
Zeichnungen
Erklärung des Wortes „Clipping“:
Als „Clipping“ wird das optische Abschneiden von Objekten an einem bestimmten Ausschnitt bezeichnet. Das bedeutet konkret man möchte nur einen bestimmten Ausschnitt sehen und anzeigen. Alles über diesen Ausschnitt hinüber bleibt als Objekt erhalten (z.B. ein Holz) wird aber optisch an einer Grenze abgeschnitten.
- WI5825: Zeichnung - Konstruktion mit Bemaßung – Das Zumaß für den Clipping Bereich gilt jetzt auch für Pfetten und andere Hölzer. Das bedeutet auch andere Hölzer werden mit dem eingestellten Maß optisch abgeschnitten.
- WI5825: Zeichnung - Konstruktion mit Bemaßung - Es gibt jetzt ein standardmäßig eingestelltes zumaß für die Clipping Bereiche, sodass in den überwiegenden Fällen keine Weitere Einstellung getroffen werden muss, um die Zeichnung vollständig anzuzeigen. Das Zumaß Clipping kann unter Darstellung > Anpassen verändert werden, voreingestellt sind 50cm.
- WI5870/5779: Zeichnung - Konstruktion mit Bemaßung: Die Zeichnung die die Draufsicht der Wand beinhaltet wird nun möglichst den gesamten zur Verfügung stehenden Platz ausnutzend angezeigt.
DWG
- WI5869: Linien werden jetzt mit ihrem Linien-Typ übergeben, der im Stift eingestellt ist (z.B. gestrichelt). Hinweis: Aktuell ist dies aufgrund eines Fehlers in der Schnittstelle nur für Linien möglich. Zukünftig sollen dann auch Linienzüge, Rechtecke usw. ihren Linien-Typ übergeben
Allgemein
- WI5868: Rechtschreibfehler in der Unterzugwahl korrigiert
- WI2900: Das Anlegen von Linienzügen wurde jetzt angepasst. Beendet man die Linienzug-Eingabe mit Escape wird die Eingabe abgebrochen. In diesem Fall sind auch die Punkte, nicht wie bisher, nicht mehr sichtbar oder fangbar. Wird ein Linienzug mit der Enter Taste fertiggestellt wird der Linienzug angelegt. Auch der Maus-Doppelklick verhält sich jetzt wie die Eingabe der Enter-Taste